Vererben – das Haus in der Familie halten?
Viele Eigentümer*innen möchten ihr Zuhause an die nächste Generation weitergeben. Das ist verständlich – schließlich steckt viel eigenes Herzblut darin.
Doch erben bringt auch Herausforderungen mit sich: Erbschaftssteuer, Pflichtteilsansprüche und mögliche Konflikte in der Erbengemeinschaft. Kinder haben einen Freibetrag von 400.000 €. Wird dieser überschritten, können sogar mehr als 30 % Steuer anfallen. Und auch enterbte Angehörige können Ansprüche geltend machen.
Lösungen: Ein notarielles Testament oder ein Erbvertrag schaffen mehr Klarheit. Ein Pflichtteilsverzicht und die Eintragung eines Nießbrauchrechtes können zur Lösung beitragen und Ihnen das Zuhause bis zum Lebensende sichern.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem Notariat und einer Steuerberatung begleiten. Sie helfen, rechtssicher zu gestalten und steuerliche Vorteile zu nutzen.
Schenken – zu Lebzeiten Klarheit schaffen?
Eine Schenkung kann steuerlich attraktiv sein – vor allem, weil Freibeträge alle zehn Jahre neu genutzt werden dürfen. Sie übertragen das Eigentum, behalten sich aber z. B. ein Wohnrecht vor. So schaffen Sie klare Verhältnisse und entlasten Ihre Familie.
Aber Achtung: Es gibt auch Risiken. Zum Beispiel wenn Sie gepflegt werden müssen, kann das Sozialamt prüfen, ob die Schenkung ganz oder teilweise rückgängig gemacht werden muss.
Lösungen: Ein Wohnrecht oder Nießbrauch reduziert den steuerpflichtigen Wert. Ein Vertrag mit Pflegeverpflichtung zwischen Ihnen und den Angehörigen kann Ihre Versorgung sichern und Risiken reduzieren.
Unser Tipp: Holen Sie sich auch hier Unterstützung von einem Notariat, einer Steuerberatungsgesellschaft und einem Profi, der den Immobilienwert realistisch einschätzt. Ein*e Gutachter*in oder ein*e Makler*in helfen hier weiter.
Verkaufen – Freiheit und Fairness schaffen?
Ein Verkauf schafft Freiheit. Sie lösen Kapital, reduzieren laufende Kosten und können sich eine kleinere, barrierefreie Wohnung leisten. Besonders sinnvoll ist der Verkauf, wenn Sie das Geld für Pflege, Reisen oder die Unterstützung Ihrer Familie nutzen möchten.
Und: Der Erlös lässt sich gerecht unter den Kindern aufteilen – ohne darüber zu streiten, ob die Immobilie selbst bewohnt oder verkauft werden soll.
Vorteile:
- Steuerfreiheit bei Eigennutzung oder Eigentum über mind. 10 Jahre
- keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer (Achtung: ggf. steuerpflichtig, wenn die Immobilie nicht selbst genutzt wurde)
- gerechte Vermögensaufteilung
Unser Tipp: Lassen Sie den Marktwert unbedingt professionell ermitteln. Ein*e Makler*in wie die Profis der DKB Grund begleitet Sie vom ersten Gespräch bis zum Notartermin.